­
­
AFET - Newsletter 13-2020 vom 11.12.2020
zur aktuellen jugendhilfepolitischen Situation
­
­
­
Aus dem AFET
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
Der AFET verabschiedet Jutta Decarli in den Ruhestand

Der AFET veröffentlicht ein Handbuch der Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe – SGB VIII

Kooperationstagung zu Inobhutnahmen von Kleinstkindern

Dialog Erziehungshilfe Ausgabe 4/2020

 
­
­
­
­
Aus der Republik
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ Der Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetztes durch Bundeskabinett beschlossen

Der 16. Kinder- und Jugendbericht ist entschieden

5 Thesen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder und junge Menschen
 
­
­
­
­
­
­
Aus dem AFET
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
Der AFET verabschiedet Jutta Decarli in den Ruhestand
­
­
­
­
­
­
 

Der Gesamtvorstand verabschiedete gestern (am 10. Dezember 2020) die AFET-Geschäftsführerin in den Ruhestand.
 
Die Laudatio hielt die AFET-Vorsitzende Claudia Langholz.
Sie bedankte sich bei Jutta Decarli für die gelungene Zusammenarbeit, ihre Fachlichkeit, Vernetzungskompetenz und vor allem für den fachpolitischen Weitblick. Diesem Dank schloss sich der ehemalige AFET-Vorsitzende Rainer Kröger an.
­
­
­
­
Prof. Dr. Christian Schrapper würdigte ebenfalls die Arbeit der AFET-Geschäftsführerin und untermauerte das Wirken von Jutta Decarli mit thematischen Schlaglichtern.
 
Die Nachfolge von Jutta Decarli übernimmt zum 01. Januar 2021 Dr. Koralia Sekler, aktuell AFET-Referentin.

 
­
­
­
­
Der AFET veröffentlicht ein Handbuch der Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe – SGB VIII

Mit dem Handbuch liegt erstmals eine generelle Grundlage für Schiedsstellenverfahren nach dem SGB VIII und deren Besonderheiten in Abgrenzung zu anderen Schiedsstellen-verfahren (SGB V, XI, XII) vor.
Es beinhaltet Fachbeiträge von elf Mitgliedern der Schiedsstellenkonferenz, die die unterschiedlichen Auffassungen zum Themenkomplex der Schiedsstellenarbeit darstellen.
Der Sammelband ist so aufgebaut, dass die Autor*innen alle Themenbereiche der Schiedsstellenarbeit abdecken und interessante Einblicke in die Praxis des bundesweiten Schiedsstellenhandelns geben.
 
Die Veröffentlichung kann für 26,- Euro zzgl. Portokosten beim AFET bestellt werden.

Zum Bestellformular

 
­
­
­
­
Kooperationstagung zu Inobhutnahmen von Kleinstkindern

Unter dem Titel „Das beste Mittel der Wahl? Familienintegrierte + familienunterstützende Settings bei Inobhutnahme von Klein(st)kindern?“ veranstalten der AFET und das Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“ am 27. Januar 2021 eine Fachtagung.
Die beiden Veranstalter dieser Tagung möchten die Inobhutnahme von Klein(st)kindern in das Zentrum des Austausches stellen. Sowohl das Dialogforum als auch der AFET haben zu diesem Thema bereits Expert*innengespräche veranstaltet bzw. eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet, um verschiedene Aspekte aus diesem Arbeitsfeld gemeinsam mit kommunalen Praktiker*innen zu beleuchten, innovative Ideen und Ansätze zu identifizieren und nach kleinkindgerechten Lösungen zu suchen.
Auf dieser Tagung werden die bisgherigen Ergebnisse und Einsichten gemeinsam diskutiert sowie Beispiele guter Praxis mit Transferpotenzial vorgestellt.

Zur Veranstaltungsankündigung

 
­
­
­
­
Dialog Erziehungshilfe Ausgabe 4/2020

Die neue Ausgabe des Dialog Erziehungshilfe erscheint Anfang Januar mit Beiträgen zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, zur Coronapandemie sowie mit Praxiskonzepten zur Sexualpädagogik und Suchtprävention in den stationären Hilfen. Darüber hinaus finden Sie in diesem Heft eine Vielzahl weiterer Informationen aus der Republik und aus dem AFET.

Zur Publikation

 
­
­
­
­
­
Aus der Republik
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
Der Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetztes durch Bundeskabinett beschlossen

Am 02. Dezember beschloss das Bundeskabinett den Entwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel des Gesetzes ist, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von jungen Menschen zu stärken, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben.
Das Gesetz setzt dies in fünf Regelungsbereichen um:
1. Besserer Kinder- und Jugendschutz
2. Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der
    Erziehungshilfe aufwachsen
3. Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen
4. Mehr Prävention vor Ort
5. Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien

Zu weiteren Informationen und dem Gesetzesentwurf

 
­
­
­
­
Der 16. Kinder- und Jugendbericht ist erschienen

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11. November 2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Zum Bericht

 
­
­
­
­
5 Thesen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder und junge Menschen

Die BAG Landesjugendämter hat 5 Thesen und daraus resultierende Forderungen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die Kinder- und Jugendhilfe formuliert.
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Krise und von ihren Folgen auf andere Weise betroffen als Erwachsene. Dieser Unterschied hat aus Sicht der BAG Landesjugendämter bei der Planung der bislang eingeleiteten Maßnahmen kaum eine Rolle gespielt. Mit den Thesen richtet die BAG Landesjugendämter den Blick auf die Bedürfnisse und Bedarfe der jungen Menschen, damit die Corona-Krise nicht zu einer Zukunfts-Krise wird. Trotz einer offensichtlich gestiegenen Sensibilisierung für die besonderen Interessen und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen werden diese nach wie vor nicht ausreichend bei der Planung weiterer Maßnahmen berücksichtigt.

Zum Thesenpapier

 
­
­
­
­
­
­
­
­
Impressum
© 2020 AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
Redaktion: Dr. Koralia Sekler - Technische Redaktion: Katharina Ott
Georgstr. 26 - 30159 Hannover
☎ 0511 3539913  📧 info@afet-ev.de
www.afet-ev.de
Datenschutzerklärung
­
­
Im Browser öffnen | Newsletter abbestellen
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­